In welcher Welt wollen wir leben?
Gemeinsam mit unserem interdisziplinären Kompetenznetzwerk möchten wir dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zur energieeffizienten Ertüchtigung von Wohngebäuden zu entwickeln und so Immobilienbesitzende sowie Gesellschaften zu Investitionen zu verleiten, wovon schlussendlich vor allem besonders von der Energiekrise betroffene Menschen profitieren sollen. Die Bündelung von umfassender Expertise und Innovationsgeist hilft, die Energiekrise zu meistern, nachhaltige Investitionen voranzutreiben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern.
Klimawerkstatt Hackathons – Lust auf Zukunft?
Die Welt von morgen gemeinsam positiv gestalten- dabei kommt es auf jedes einzelne Individuum an. Denn nur in der Gemeinschaft können wir etwas bewegen und zukunftsfähig sein.
Die Klimawerkstatt bringt vom 20-28.10.2023 Experten, Immobilienbesitzer und -gesellschaften, Startups, Mietende und Interessierte zum Zukunftsthema „Wohnen – wie kann Energie innovativ gespart oder erzeugt werden“ miteinander zum Tüfteln und ins Gespräch.
Die Hackathons bilden den Rahmen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln wie die Folgen der Energiekrise und steigende Preise, durch nachhaltige und innovative Investitionen zur Energieeffizienz von Wohngebäuden, die von der Energiekrise besonders betroffenen Menschen entlasten können.
Mit agilen Methoden, in einer offenen und inspirierenden Atmosphäre, können Experten und Interessierte auf Augenhöhe Ideen entwickeln, die die entscheidenden Impulse sein können, um Belastungen zu mindern und die Entwicklung des Themas „Wohnen in der Zukunft“ mitgestalten.
Termine Hackathons:
Fr. 20.10.23 13-16h Thema Wasser & Wind – Ort: Gründerschmiede
Sa. 21.10.23 14-17h Thema Smart Home, Gebäudetechnik und Life Hacks – Ort: Gründerschmiede
Fr. 27.10.23 13-16h Thema Sonne & Wärme – Ort: Projekt Honswerk
Sa. 28.10.23 18-21h Thema „Wohnen in der Zukunft“ – Ort: Gründerschmiede
Bildquelle: Titelbild und Beitragsbild Unsplash Bild 1, Bild 2