Vom 1. bis 6. Dezember dreht sich in Remscheid alles um ein Thema, das im Alltag oft übersehen wird – aber für unser städtisches Leben unverzichtbar ist: den Stadtbaum.

Die „Aktionswoche Stadtbaum“ lädt Bürger*innen, Initiativen, Fachleute und Institutionen ein, sich mit der Bedeutung unserer Bäume für Klima, Lebensqualität und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen. Organisiert von den Technischen Betrieben Remscheid (TBR) in Begleitung der Experten von TransparenTree und dem Innenstadtnetzwerk Remscheid, zeigt das Programm, wie vielfältig und relevant das Thema ist – von Ökologie über Pflege bis hin zu gesellschaftlicher Beteiligung.

Auch die Gründerschmiede Remscheid ist mehrfach Veranstaltungsort und unterstützt als offener Innovationsraum den Austausch zwischen Stadtgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und engagierten Akteur*innen.

Warum Stadtbäume heute wichtiger sind denn je

Stadtbäume filtern Feinstaub, spenden Schatten, schützen Böden, speichern Wasser und kühlen die Stadt – ein entscheidender Faktor angesichts zunehmender Hitzeperioden. Gleichzeitig stehen sie unter Druck: Klimaveränderungen, Bodenversiegelung und begrenzte Pflegekapazitäten fordern neue Lösungen und vor allem: gemeinsames Engagement.

Die Aktionswoche möchte genau hierfür Bewusstsein schaffen.

Die Woche im Überblick – ENTDECKEN. ENTWICKELN. ENTSTEHEN.

1. Dezember (Mo) – ENTDECKEN

  • Auftaktveranstaltung (18:30–19:30), Rathaus

  • Podiumsdiskussion „Unsere Stadtbäume“ (18:00–20:00)
    Mit OB Sven Wolf, Axel Raue (TBR), Daniel Bielecki (Jugendrat), Karl-Frieder Kottsieper (Naturschutzbeirat) und Stephanie Horn (Lear Corporation).
    Hier wird sichtbar: Stadtbäume sind nicht nur ein technisches Thema, sondern eins, das viele Perspektiven braucht.

2. Dezember (Di) – ENTDECKEN

  • Stadtökologie & -klimatologie (14:00–15:30)
    Führung im Stadtpark mit Jörg Liesendahl (Naturschule Grund): Wie funktioniert ein Stadtökosystem?

  • Remscheids Stadtbaumbestand (16:00–17:00)
    Gespräch mit Michael Kaiser (TBR 4) zu Pflege, Unterhaltung und Grünflächenmanagement.

3. Dezember (Mi) – ENTWICKELN

  • Mehr Stadtbäume – wie kann’s gehen?! (13:30–15:00)
    Rückschau zum Umbau des Friedrich-Ebert-Platzes mit Martin Beck.

  • Was leisten Stadtbäume?! (15:00–16:00)
    Fachvortrag von Klimafolgenanpassungsmanagerin Anna-Lena Mühlenweg.

  • Podiumsdiskussion (18:00–20:00, Gründerschmiede)
    Die Gründerschmiede wird hier zur Dialogplattform für Bürgerinnen und Expertinnen.
    Im Fokus: Was braucht es, um Stadtbäume langfristig zu stärken?

4. Dezember (Do) – ENTSTEHEN

  • Stadtgesellschaft gießt mit! (15:00–16:00)
    Die Initiative GießkannenHeld:innen zeigt, wie gemeinsames Bewässern junge Bäume schützt.

  • Webinar „Stadtbaum-Werkzeuge“ (17:00–18:00)
    Impulse zu Citizen Science, Baumauswahl & fachlicher Unterstützung – auch live im Innenstadtnetzwerk übertragen.

5. Dezember (Fr) – ENTSTEHEN

  • Netzwerkevent (17:00–20:00, Gründerschmiede)
    Austausch über Verstetigung, Kooperationen und die Frage:
    Wie bleibt das Engagement über die Aktionswoche hinaus lebendig?

6. Dezember (Sa) – Bürgertag

  • Pop-up-Stand auf dem Lenneper Wochenmarkt (8:00–13:00)
    Offener Austausch mit Bürger*innen, persönliche Gespräche, Feedback.
    Ein niedrigschwelliges Format – und ein schöner Abschluss.

Wie die FAB Region Bergisches Städtedreieck in die Perspektive passt

Auch wenn die Aktionswoche Stadtbaum kein offizielles FAB-Partner-Projekt ist, zeigen beide Initiativen sehr ähnliche Grundhaltungen:
regional kooperieren, ökologisch denken, Zukunft gemeinsam gestalten.

Die FAB Region Bergisches Städtedreieck arbeitet daran, nachhaltige und zirkuläre Lösungen in der Region zu entwickeln – von der Textil- und Möbelkreislaufwirtschaft über Bildungsprojekte bis hin zu gemeinschaftlichen Innovationsprozessen wie der „Nacht der zweiten Chancen“.

Viele dieser Ansätze greifen strukturell ähnliche Fragen auf wie die Aktionswoche:

  • Wie schaffen wir lebenswerte Städte?

  • Wie entwickeln wir ökologische Verantwortung gemeinsam?

  • Wie stärken wir regionale Netzwerke dauerhaft?

  • Wie entsteht Wandel durch Beteiligung statt Verordnung?

Beide Initiativen – die Aktionswoche und die FAB Region – zeigen, dass Zukunftsfähigkeit niemals aus Einzelmaßnahmen entsteht, sondern aus einem vernetzten Ökosystem engagierter Menschen, Organisationen und Orte.

Genau diese Rolle nehmen auch wir als Gründerschmiede Remscheid ein: als Ort des Austauschs, des Dialogs und der gemeinschaftlichen Gestaltung.

Fazit: Eine Einladung an alle, Remscheid grün und zukunftsfähig zu gestalten

Die Aktionswoche Stadtbaum ist mehr als eine Themenwoche – sie ist ein Angebot an die ganze Stadt, die grüne Zukunft Remscheids aktiv mitzugestalten. Jede Person kann etwas beitragen: durch Wissen, Engagement, Teilnahme oder schlicht durch Aufmerksamkeit für das, was die Stadt lebenswert macht.

Wer Ideen einbringen oder mitwirken möchte, kann sich unter
📧 aktionswoche-stadtbaum@tbr-info.de melden.

Die Gründerschmiede freut sich darauf, als Veranstaltungsort, Netzwerkpartnerin und Möglichmacherin Teil dieser Woche zu sein – und gemeinsam mit vielen anderen zu zeigen:
Stadtentwicklung gelingt nur im Miteinander.

Soll jemand von dem Beitrag Aktionswoche Stadtbaum Remscheid – Gemeinsam für eine grünere Stadt erfahren?
Hier kannst Du es teilen:

Unterstütze uns!

Fördere Pioniergeist und Unternehmertum in Remscheid